![](https://static.wixstatic.com/media/4cdb10_0fe89a5c050e4b83af647d97533efc61~mv2.png/v1/fill/w_434,h_167,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4cdb10_0fe89a5c050e4b83af647d97533efc61~mv2.png)
Veranstaltungen
Konzerte, besondere Chorprojekte und Gottesdienste
![2611_Vokalensemble.JPG](https://static.wixstatic.com/media/4cdb10_269c74ae8a31459c9dede31252eab0a9~mv2.jpg/v1/crop/x_427,y_0,w_746,h_900/fill/w_490,h_513,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2611_Vokalensemble_JPG.jpg)
Musik am Ersten!
Samstag, 01. Februar 2025
19 Uhr | Pauluskirche
LJO Brass
Felix Schauren und Johannes Leiner | Trompete
Jared Scott | Horn
Bruno Wipfler | Posaune
Constantin Hartwig | Tuba
Im Rahmen der Reihe „Musik am Ersten!“ kommt das Blechbläserquintett LJO-Brass mit einem festlichen Neujahrsprogramm am 01. Februar 2025 in die Pauluskirche Bad Kreuznach!
Das Konzertprogramm wird im „Crossover“ Werke aus mehreren hundert Jahren Musikgeschichte beinhalten - von Barockmusik (J. S. Bach, G.F. Händel) über die Wiener Klassik (J. Haydn), Romantik (A. Bruckner) bis zu Originalwerken für Blechbläserquintett aus der klassischen Moderne (Jan Koetsier, John Cheetham) und Jazz (Glenn Miller, George Gershwin) wird ein Feuerwerk der Musik geboten, um das Jahr 2025 gebührend einzuleiten.
Eintritt zu 16/13 Euro an der AK
Am Samstag, 01. März 2025 findet aufgrund der Fastnachtsveranstaltungen in und um Bad Kreuznach keine Musik am Ersten! statt.
Musik am Ersten!
Dienstag, 01. April 2025
19 Uhr | Pauluskirche
Laurentiu Candea | Violine
Christine Rutz | Violoncello
Marion Oswald | Orgel
​
Rheinbergers Suite op. 149 als Trio - selten wird dieses Werk in dieser Besetzung aufgeführt, selten hört man Rheinbergers sakrale Kammermusik. Die Suite ist ein Werk, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Mit Laurentiu Candea, dem Leiter des Collegium Musicale, und den beiden Musikerinnen Christine Rutz und Marion Oswald hören wir romantische Klänge in der Pauluskirche.
Eintritt zu 16/13 Euro an der AK
SINGtag
Samstag, 05. April 2025
10-17 Uhr | Gemeindehaus a. d. Johanneskirche
Wolltest du schon immer mal das Chorsingen ausprobieren? Vor vielen Leuten und großem Orchester auftreten oder ganz im Gegenteil: in kleineren Schritten das Chorsingen erlernen? Dann komm zum SINGtag vorbei. Informationen gibt es über Kantorin Carla Braun.
Passionskonzert
Sonntag, 13. April 2025
17 Uhr | Pauluskirche
Antonin Dvorak: Stabat Mater
in der Kammerfassung
Kantorei an der Pauluskirche
Anna Ziert | Sopran
Lea Krüger | Alt
Johannes Mayer | Tenor
Marcel Brunner | Bass
Camerata Risonanza
Carla Braun | Leitung
​
Antonin Dvorak vollendete das Stabat Mater - eines der ersten Werke mit kirchlichem Inhalt, das er schrieb und immer wieder beiseite legte - im Jahr 1877 nach dem Tod seiner Kinder. Es war, als müsste er erst denselben Schmerz empfinden, den Maria bei Jesu Tod empfand. Diesen Schmerz hört man dem Stabat Mater (zu Deutsch: Es stand die Mutter schmerzerfüllt) an: dramatische Fülle im Orchester, zerbrechliche Stellen im Chor und den Solist*innen. In der Pauluskirche erklingt das Werk in einer Kammerfassung.
Das Konzert ist eine Veranstaltung der Ev. Kirchengemeinde und der Ev. Matthäuskirchengemeinde Bad Kreuznach.
​
27/22/12 Euro
22/17/10 Euro ermäßigt (zzgl. VVK Gebühr)
im VVK über Ticketregional und deren VVK-Stellen und über den Link: TICKETS
Preise an der Abendkasse plus 3 Euro
Musik zur Sterbestunde
Karfreitag, 18. April 2025
15 Uhr | Pauluskirche
Carla Braun | Orgel

Elfi Decker-Huppert | Liturgie & Text
Die Passionsgeschichte Jesu endete an Karfreitag im schmerzvollen Tod am Kreuz. In der Musik zur Sterbestunde sind Musik und Wort verbunden, um an Jesu Leiden zu erinnern und Trost zu spenden.
Musik am Ersten!
Donnerstag, 01. Mai 2025
15 Uhr | Johanneskirche
Carolin Kaiser | Orgel und Musikpädagogin
​
Stummfilmkino für Kinder - die Orgelmusikpädagogin Carolin Kaiser improvisiert zu einem Stummfilm und führt Kinder und Familien an Musik und insbesondere an das Orgelspiel heran. Es gibt etwas zum Hören, Schauen, Ausprobieren und - wie es in einem echten Kino auch nicht fehlen darf - Popcorn.
Eintritt 10 Euro für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren an der Tageskasse, Kinder bis 12 Jahre frei
80 Jahre Kriegsende
Donnerstag, 08. Mai 2025
19 Uhr | Pauluskapelle
Vokalensemble der Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach
Carla Braun | Leitung
Ekkehard Lagoda | Texte zum Frieden
​
Wie klingt Musik, die im Krieg entstanden ist? Welche Gebete geben uns in unsicheren Zeiten Halt? Und wie können wir Frieden schaffen?
Im Zentrum des Konzerts steht E. Mauersbergers Werk „Wie liegt die Stadt so wüst“. Nach der Zerstörung Dresdens wurde dieses Werk an Karfreitag 1945 in den Trümmern der Kreuzkirche uraufgeführt. Umrahmt wird es mit Musik zu Heimat, Heimweh, Bitte um Frieden und Gebet. Pfarrer i.R. und und ehemaliger Referent für Friedensbildung Ekkehard Lagoda liest Texte zum Frieden.
Eintritt frei
Musik am Ersten!
Sonntag, 01. Juni 2025
19 Uhr | Pauluskirche
Großer Chor der Universität des Saarlandes
Orchester con nov'arco
Prof. Helmut Freitag | Leitung
​
Nordische Komponisten - dieses Motto hat der Große Chor der Universität des Saarlandes für das Konzert in der Bad Kreuznacher Pauluskirche. Ola Gjeilo, Erik Esenvalds, und viele weitere sind aus der zeitgenössischen Chorszene nicht mehr wegzudenken und berühren mit engelsgleichen, sphärischen Kompositionen. Ola Gjeilos „Sunrise Mass“ ist dabei das Zentrum des Konzertprogramms.
Der große Chor der Universität des Saarlandes besteht seit 1953 und
ist damit das älteste musikalische Ensemble der Universität
Saarbrücken. Seit 2002 von UMD Dr. Helmut Freitag geleitet, wird er
vor allem durch das Mitwirken von engagierten Studierenden,
Dozenten/-innen sowie vielen weiteren Sänger/-innen von außerhalb
geprägt.
Eintritt zu 16/13 Euro an der AK
Mittwochsmusiken 2025: Alors en danse!
Mittwochs, 02. Juli bis 20. August 2025
17 Uhr | Pauluskirche
Organist*innen aus der Region und solche, die mit Bad Kreuznach verbunden sind, werden in einem halbstündigen Konzert an beiden Orgeln der Pauluskirche konzertieren.
Das diesjährige Thema der Reihe lautet „Alors on danse!“ - französisch für „Lass uns tanzen“.
Es erklingt Orgelmusik, die Hände und Füße der Spielenden tanzen lässt und berühmte Tänze der Musikgeschichte auf die Orgel überträgt.
Eintritt frei